Ziel beim Longieren ist es, als Mensch, von der Mitte eines abgesteckten Kreises aus, seinen Hund rein körpersprachlich zu lenken. Der Hund bleibt dabei außerhalb des Distanzkreises. So kann der Hund zum Beispiel im Schritt um den Kreis herum geschickt werden. Oder es können Stopps, Tempowechsel, Richtungswechsel und Übungen wie „Platz“ oder „Steh“ auf Entfernung integriert werden. Die Fortgeschrittenen arbeiten dann auch mal an 2 Distanzkreisen und dürfen sich nicht durch andere Hunde, Leckerlies und Bälle ablenken lassen.
Longieren - Mehr als nur Beschäftigung
Das Longiertraining verlangt viel Konzentration von Mensch und Hund und ist somit recht anstrengend, sowohl mental, als auch körperlich. Hunde lernen ihren Menschen als jemanden kennen, der seine Körpersprache immer besser einsetzen und reflektieren kann. Menschen lernen über ihre Körpersprache mit ihrem Hund zu kommunizieren und die Körpersprache ihres Hundes besser einzuschätzen.
Informationen zum Longieren
Aktuelle Termine